Zum Inhalt springen

Auftragsvergabe gegen Sportwagen

Was Korruption anrichten kann und wie Detektive den Schaden begrenzen können.

Es heißt: Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft. Im Arbeitsleben können unangebrachte Geschenke jedoch schwerwiegende Folgen haben, denn Korruption ist kein Kavaliersdelikt. Wer andere beispielsweise mit Bargeld, Reisen oder Wertgegenständen besticht oder solche Angebote annimmt, macht sich nicht nur selbst strafbar, sondern schadet auch dem Ruf seines Arbeitgebers. Bei dem Verdacht auf Korruption sollten Arbeitgeber daher nicht zögern und eine seriöse Detektei mit erfahrenen Wirtschaftsdetektiven zur Beweissicherung engagieren.

Professionelle Detektive prüfen Korruptionsverdacht

Das A + O bei der Beweisführung wegen Korruptionsverdacht ist das eigene Unternehmen zu schützen und absolut rechtskonform zu arbeiten. Dies garantieren DIN SPEC 33452 zertifizierte Detekteien, die ausschließlich ZAD geprüfte Privatermittler (IHK) mit abgeschlossener Ausbildung und Berufserfahrung als Detektiv zur Klärung ihres Verdachts einsetzen! Achten Sie bei der Mandatsvergabe auf diese Mindestqualitätsstandards.

Was fällt unter Korruption?

Das Wort „Korruption“ stammt vom lateinischen „corrumpere“, das übersetzt „verderben“, „untergraben“ oder „zugrunde richten“ bedeutet. Dahinter verbirgt sich ein Problem, das die gesamte Gesellschaft durchzieht: Korrupte Mitarbeiter kann es in allen Unternehmen geben, unabhängig von der Unternehmensgröße. Auch in der Politik ist Korruption ein häufiges Phänomen. Eine Person, die sich korrupt verhält, missbraucht ihre Vertrauens- oder Machtposition, um sich auf illegalem Weg einen Vorteil zu verschaffen – entweder finanziell oder im Hinblick auf die eigene Karriere. Zur Korruption gehören immer zwei Seiten: Während die eine Person aktiv besticht, indem sie beispielsweise Geld, Reisen, Gegenstände oder geschäftliche Vorteile wie das Durchführen oder Unterlassen bestimmter Handlungen verspricht, lässt sich die andere Person passiv auf die Bestechung ein oder fordert sie sogar und macht sich auf diese Weise zum Mittäter.

Welche rechtlichen Folgen drohen bei Korruption?

Die Grenzen zwischen Gefälligkeiten und Korruption sind oft fließend, was eine strafrechtliche Verfolgung erschwert. Der § 299 StGB Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr gibt das Strafmaß für Korruptionsfälle im wirtschaftlichen Bereich vor: Angestellte oder Menschen, die im Auftrag eines Unternehmens tätig sind, müssen mit bis zu drei Jahren Freiheitsstrafe oder einer Geldstrafe rechnen, wenn sie sich in dienstlichen Angelegenheiten korrupt verhalten.

Wem schadet Korruption?

Wem schadet Korruption?

Korruption in der Wirtschaft oder zwischen Unternehmen sowie Interessensverbänden und Parteien kann nicht nur die öffentliche Reputation der Beteiligten nachhaltig schädigen. Auch für die Bürger und die komplette Volkswirtschaft hat Korruption dramatische Auswirkungen, etwa durch verlorene Steuergelder: Zwischen 2015 und 2019 verursachte Korruption in Deutschland laut Bundeskriminalamt einen wirtschaftlichen Schaden in Höhe von durchschnittlich 161 Millionen Euro pro Jahr. Diese Zahl resultiert aus den aufgedeckten Fällen. Es ist davon auszugehen, dass die Dunkelziffer bei Korruptionsfällen weit höher ist.

Detekteien: erfahrene Partner bei Wirtschaftskriminalität und Korruption

Wer „geschmiert“ wird oder andere besticht handelt meist im Verborgenen. Daher ist es meist nicht leicht, korrupte Mitarbeiter in einem Unternehmen zu überführen. Hat beispielsweise der Arbeitgeber oder ein Mitbewerber Verdacht geschöpft, hat er die Möglichkeit, sich an eine erfahrene Detektei zu wenden, die im Bereich Wirtschaftskriminalität bei Korruption und Bestechlichkeit wirkungsvoll und hochdiskret ermittelt. Laienhafte Nachforschungen bergen die Gefahr, dass der korrupte Mitarbeiter schnell misstrauisch wird. Möglicherweise ergeben sich auch Situationen, die für den Ermittelnden nicht ungefährlich sind. Ausgebildete Detektive haben hingegen die nötige Praxiserfahrung, um unauffällig und diskret zu ermitteln. Für die Beauftragung einer Detektei benötigen Mandanten einen konkreten Verdacht. Die Detektive übernehmen den Rest und sichern handfestes Beweismaterial, das den Tatbestand der Korruption bestätigt und vor Gericht verwendbar ist. Konsequentes Vorgehen gegen korrupte Mitarbeiter oder Geschäftspartner mithilfe einer Detektei kann Unternehmen nicht nur dabei helfen, den guten Ruf zu wahren, sondern setzt auch ein deutliches Zeichen gegen illegale Machenschaften innerhalb der Firma und wirkt abschreckend für Nachahmer.

Weitere Informationen zum Thema Aufdeckung von Korruption und Bestechlichkeit finden Sie hier.

Bilder: © Lentz & Co. GmbH

 

Über den Autor: Robin Schellberg

Robin Schellberg

Robin Schellberg ist seit vier Jahren, nach erfolgreichem Abschluss seiner Ausbildung als Fachinformatiker als Detektiv-Sachbearbeiter tätig, verfügt über mehrjährige praktische Observations- und Ermittlungserfahrung in ganz Deutschland und Europa

Herr Schellberg spricht neben deutsch auch englisch fließend und ist in ihrer Freizeit begeisterter Motorradfahrer.

Nehmen Sie Kontakt auf.

Zurück zur Newsübersicht

Das sagen unsere unsere Mandanten

Kundenstimme
Das gesamte Team hinterließ schon bei der Auftrags­bearbeitung einen sehr guten Eindruck. Auch vor dem Arbeits­gericht ließen sich die vier Detektive vom gegnerischen Anwalt nicht ins Boxhorn jagen und nicht verunsichern. Absolut empfehlenswert!
Lars K., Aachen
Kundenstimme
Das Team wirkte auf mich schon am Telefon sehr kompetent und erfahren. Dieser Eindruck bestätigte sich in der anschließenden Auftragsbearbeitung.
Sylvia M., 40479 Düsseldorf
Kundenstimme
Ich bin sehr zufrieden und fühlte mich gut aufgehoben und fair behandelt
Volker R., Heppenheim
Eigene Ansprechpartner – kein Callcenter!
Eigene Ansprechpartner – kein Callcenter!
Überdurchschnittlich hohe Aufklärungsquoten
Überdurchschnittlich hohe Aufklärungsquoten
Bei Bedarf rund um die Uhr im Einsatz
Bei Bedarf rund um die Uhr im Einsatz
Nur qualifizierte ZAD geprüfte Privatermittler - IHK
Nur qualifizierte ZAD geprüfte Privatermittler - IHK
Niemals Subunternehmer!
Niemals Subunternehmer!