Zum Inhalt springen

Wirtschaftskriminalität weiter stark steigend…

Wirtschaftskriminalität ist in deutschen Großunternehmen nicht mehr die Ausnahme, sondern mittlerweile an der Tagesordnung. Rund 60 Prozent der deutschen Großunternehmen sind in den vergangenen zwei Jahren Opfer von Betrug, Korruption, Lauschangriffen, Spionage oder anderen Wirtschaftsstraftaten geworden. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie ‚Wirtschaftskriminalität 2009‘, die von der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) in Zusammenarbeit mit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg erstellt wurde.

Besonders bitter: Die Haupttäter kommen mehrheitlich (51 Prozent) aus den geschädigten Unternehmen selbst. Zwei Drittel der Straftaten aus den eigenen Reihen gehen auf das Konto von Führungskräften, fast ein Drittel wird von Angestellten im Top-Management begangen.

Vor dem Hintergrund der aktuellen Wirtschafts- und Finanzkrise erwarten die befragten Unternehmen eine weitere, erhebliche Zunahme der Wirtschaftskriminalität. Mit einem Anstieg von Wettbewerbsdelikten wie Industriespionage und Kartellabsprachen und Lauschangriffen rechnen rund 40 Prozent der Unternehmen, etwa jedes dritte Unternehmen ist der Ansicht, dass Straftaten wie z.B. Lohnfortzahlungsbetrug in Folge von Arbeitsplatzsorgen der Beschäftigten zunehmen werden.

Kampf gegen Wirtschaftskriminalität soll verstärkt werden – darf aber nichts kosten. Erst wenn ein Unternehmen geschädigt wurde, steigt die Bereitschaft hier Geld zu investieren. Ganz klar der falsche Weg!

Die Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität nimmt in den Unternehmen einen hohen Stellenwert ein. So sollen Risikomanagement und Präventionsmaßnahmen und die Kooperation mit Detekteien ausgebaut werden. Ob den Absichtserklärungen auch Taten folgen, bleibt abzuwarten, denn die Budgets für solche Maßnahmen werden nicht aufgestockt. Nur 1 Prozent der Unternehmen will mehr Geld in Maßnahmen zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität u.a. durch Detekteien investieren, 83 Prozent lassen die entsprechenden Budgets unverändert, 16 Prozent sehen sogar Budgetkürzungen vor. Dabei geht es gerade in diesem höchst sensiblen Bereich um die Qualität der erbrachten Dienstleistung, um nicht vor Gericht zu scheitern, oder – was noch schlimmer wäre – sich in falscher Sicherheit zu wiegen, weil ein unqualifizierter, aber billiger, Dienstleister nichts nachweisen konnte, obwohl da doch etwas ist.

Über den Autor: Gernot Zehner

Gernot Zehner

Der 57jährige Gernot Zehner ist Dipl.-Ing. Nachrichtentechnik, ausgebildeter Abhörschutztechniker, hat einen behördlichen Hintergrund und leitet unseren Technischen Abschirmdienst bereits seit dem Jahr 2000 hauptberuflich und führt mit seinem Team Lauschabwehr- und Abhörschutzeinsätze in ganz Europa durch.

In diesem Bereich ist Herr Zehner auch in der Mandantenbetreuung in deutscher und italienischer Sprache im Einsatz. In seiner Freizeit ist der zweifache Vater leidenschaftlicher Hobbyfunker und in seiner Gemeinde politisch sehr aktiv.

Nehmen Sie Kontakt auf.

Zurück zur Newsübersicht

Das sagen unsere unsere Mandanten

Kundenstimme
Ich bin sehr zufrieden mit dem privatrechtlichen Beschattungs­ergebnis und der Art und Weise der Erledigung und kann dieses Unternehmen vorbehaltlos empfehlen.
Merle W., Bergisch-Gladbach
Kundenstimme
Wir haben professionelle Hilfe bekommen und den Eindruck gewonnen, dass hier nicht nur der Verdienst für die Detektei im Vordergrund steht, sondern in erster Linie das Ergebnis für den Mandanten. Kommunikation, Transparenz und Ehrlichkeit sind sehr gut. Von Beginn an sehr angenehme und klare Kommunikation.
Harald K., A-5300 Hallwang
Kundenstimme
Mitarbeiter­beobachtung wurde ohne Ein­schränkung zu unserer vollsten Zu­frieden­heit an vier Be­obachtungs­tagen durchgeführt. Aus der schriftlichen und der Bild­doku­men­tation wird deutlich, dass hier echte Profis tätig sind.
S. Mesner, Herne
Eigene Ansprechpartner – kein Callcenter!
Eigene Ansprechpartner – kein Callcenter!
Überdurchschnittlich hohe Aufklärungsquoten
Überdurchschnittlich hohe Aufklärungsquoten
Bei Bedarf rund um die Uhr im Einsatz
Bei Bedarf rund um die Uhr im Einsatz
Nur qualifizierte ZAD geprüfte Privatermittler - IHK
Nur qualifizierte ZAD geprüfte Privatermittler - IHK
Niemals Subunternehmer!
Niemals Subunternehmer!