Zum Inhalt springen

Glossar: Indiz

Indiz

Was ist ein Indiz?

Ein Indiz ist ein Anzeichen, das mit hoher Wahrscheinlichkeit auf einen Sachverhalt, eine Entwicklung oder eine bestimmte Situation schließen lässt. Im Rechtswesen nimmt das Indiz eine besondere Stellung ein: Es stellt mehr als eine bloße Behauptung dar, ist jedoch für sich genommen kein vollständiger Beweis. Vielmehr dienen Indizien als Beweisanzeichen, die durch eine logische Schlussfolgerung eine bestimmte Tatsache stützen oder widerlegen können.



Indizien in der Kriminalistik

In der Kriminalistik spielen Indizien eine zentrale Rolle bei der Aufklärung von Straftaten. Hierbei wird eine Spur als Indiz betrachtet – sie kann ein Gegenstand, eine physische Hinterlassenschaft oder ein Hinweis sein, der im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens als Beweisanzeichen dient. Indizien können auf die Tat selbst, den Täter, das Tatmotiv oder andere relevante Umstände hinweisen. So kann beispielsweise das Auffinden von Fingerabdrücken auf einer Tatwaffe als starkes Indiz für die Täterschaft gewertet werden.


Indizien im Strafprozess

Indizien im Zivilprozess

Im Strafrecht sind Indizien von besonderer Bedeutung, wenn keine direkten Beweise oder Tatzeugen vorhanden sind. Eine Tatsache, die auf eine andere schließen lässt, wird als Indiz bezeichnet. Indizien gelten als mittelbar bedeutsame Tatsachen, aus denen nach allgemeinen Erfahrungsregeln Rückschlüsse auf das Tatgeschehen gezogen werden können.

Ein Verfahren, das auf einer Vielzahl von Indizien basiert und ohne direkte Beweise geführt wird, nennt man Indizienprozess. Dabei kann eine schlüssige Gesamtbetrachtung der Beweisanzeichen ausreichen, um einen Angeklagten zu überführen. Auch wenn einzelne Indizien für sich genommen nicht ausreichen, kann ihre Gesamtheit eine überzeugende Beweisführung ermöglichen.
Im Zivilrecht beruht die Beweiskraft eines Indizes auf allgemeiner Lebenserfahrung. Es ist nur dann verwertbar, wenn es allein oder in Verbindung mit weiteren Indizien plausibel die streitige Haupttatsache bestätigt und alternative Erklärungen ausschließt.

Ein wichtiger Bestandteil des Zivilprozesses ist der Indizienbeweis, bei dem eine mittelbare Tatsache als Grundlage für die richterliche Entscheidung herangezogen wird. Dabei wird von einer nachgewiesenen Indiztatsache auf eine Haupttatsache geschlossen. Die Beweislast für die Indizien trägt die Partei, die auch die Haupttatsache beweisen muss.

Bedeutung von Indizien in Ermittlungen

In der Detektivarbeit sind Indizien von entscheidender Bedeutung. Die Detektei Lentz sammelt und analysiert Indizien, um Betrugsfälle, Nachstellungen oder andere Delikte aufzuklären. Durch eine systematische Indiziensammlung können Zusammenhänge erkannt und gerichtsverwertbare Beweise generiert werden.

Über den Autor: Marcus R. Lentz

Marcus R. Lentz

Marcus R. Lentz, Jahrgang 1968, ist ZAD geprüfter Privatermittler (IHK), Mediator (Univ.) und sachverständiger Fachgutachter für das Detektei- und Bewachungsgewerbe und in dieser Funktion für zahlreiche Gerichte und Anwaltschaften als Fachgutachter tätig, seit 1987 als Privatdetektiv tätig; seit 1995 als selbständiger Detektiv und geschäftsführender Gesellschafter tätig und spezialisiert auf Ermittlungen und Internetrecherchen.

In seiner Freizeit ist der zweifache Vater viel und gern mit dem Motorrad unterwegs und Inhaber einer PPL(A)-Privatpilotenlizenz.

Nehmen Sie Kontakt auf.

Zurück zum Glossar

Das sagen unsere unsere Mandanten

Kundenstimme
Ich bin sehr zufrieden und fühlte mich gut aufgehoben und fair behandelt
Volker R., Heppenheim
Kundenstimme
Wir bedanken uns für ihre hohe Einsatz­bereitschaft, die letztlich zum Erfolg in unserer Sache geführt hat und können Sie guten Gewissens weiter empfehlen. Viele Grüße
Ilona C. , Bad Bramstedt
Kundenstimme
Prädikat besonders wertvoll. Ein ausgewogenes Detektiv-Team stand uns kurzfristig zur Verfügung. Alles recht Patent und exklusiv gesteuert. Ein Team. Ein Ziel. Ein Erfolg.
Dr. Robert F., Basel
Eigene Ansprechpartner – kein Callcenter!
Eigene Ansprechpartner – kein Callcenter!
Überdurchschnittlich hohe Aufklärungsquoten
Überdurchschnittlich hohe Aufklärungsquoten
Bei Bedarf rund um die Uhr im Einsatz
Bei Bedarf rund um die Uhr im Einsatz
Nur qualifizierte ZAD geprüfte Privatermittler - IHK
Nur qualifizierte ZAD geprüfte Privatermittler - IHK
Niemals Subunternehmer!
Niemals Subunternehmer!