Glossar: Identitätsdiebstahl
Was ist ein Identitätsdiebstahl?
Identitätsdiebstahl, auch als Identitätsbetrug oder Identitätsmissbrauch bekannt, bezeichnet die missbräuchliche Nutzung personenbezogener Daten durch Dritte. Dabei wird eine fremde Identität vorgetäuscht, um unter anderem finanzielle Vorteile zu erlangen, Zugang zu sensiblen Informationen zu bekommen oder Straftaten zu begehen.
Wie entsteht Identitätsdiebstahl?
Identitätsdiebstahl kann auf verschiedene Weise erfolgen. Häufig wird er durch Phishing-E-Mails, unsichere Websites, gestohlene Dokumente oder durch Datenlecks ermöglicht. Auch das unvorsichtige Teilen persönlicher Informationen in sozialen Medien erhöht das Risiko erheblich.
Prävention: So schützen Sie Ihre digitale Identität
Um Identitätsdiebstahl vorzubeugen, ist ein bewusster und sicherer Umgang mit persönlichen Daten und digitalen Geräten essenziell. Hier sind die wichtigsten Maßnahmen, um Ihre digitale Identität zu schützen:
- Software aktuell halten: Aktualisieren Sie regelmäßig Ihr Betriebssystem, Ihren Browser, die Firewall sowie Anti-Viren-Programme, um Sicherheitslücken zu schließen.
- Benutzerkonten absichern: Verwenden Sie für das Internet ein Benutzerkonto mit eingeschränkten Rechten anstelle eines Administrator-Kontos.
- Datensicherungen erstellen: Führen Sie regelmäßig Back-ups auf externen Datenträgern durch, die nicht dauerhaft mit Ihrem Rechner verbunden sind.
- Downloads aus vertrauenswürdigen Quellen: Laden Sie Programme und Apps nur aus Originalquellen oder legalen App-Stores herunter.
- Vorsicht bei Anhängen und Links: Öffnen Sie E-Mail-Anhänge oder klicken Sie Links nur, wenn Sie aus einer vertrauenswürdigen Quelle stammen.
- Zurückhaltung bei persönlichen Daten: Gehen Sie in sozialen Netzwerken und im Internet möglichst restriktiv mit persönlichen Informationen um.
- Starke Passwörter: Sichern Sie Ihre Geräte und Konten durch effektive Passwörter und ändern Sie diese regelmäßig.
- Öffentliche Netzwerke meiden: Tätigen Sie keine sensiblen Transaktionen über öffentliche Hotspots und laden Sie Ihr Smartphone nur an vertrauenswürdigen USB-Anschlüssen auf.
- Zwei-Faktoren-Authentifizierung: Nutzen Sie bei Bankgeschäften und anderen sensiblen Vorgängen immer die Zwei-Faktoren-Authentifikation.
Was tun bei Identitätsdiebstahl?
Sollten Sie Opfer eines Identitätsdiebstahls werden, ist schnelles Handeln entscheidend. Informieren Sie Ihre Bank und Kreditkartenanbieter, ändern Sie betroffene Passwörter und erstatten Sie Anzeige bei der Polizei. Eine Detektei wie Detektei Lenz kann Sie zusätzlich unterstützen, die Täter zu identifizieren und Beweise zu sichern.
Über die Autorin: Shannon Schreuder
Shannon R. Schreuder, Jahrgang 1993, ist seit 2012 in unserem Team tätig. Die gelernte KFZ-Mechatronikerin absolvierte nach ihrem Fachabitur die Ausbildung zur ZAD geprüften Privatermittlerin (IHK) und verfügt über eine jahrelange Observationserfahrung im In- und Ausland; darunter auch bei komplexen Einsätzen in Ghana, Japan, Neuseeland und den Vereinigten Staaten und ist zudem ausgebildete Mediatorin (Univ.) und geprüfte Qualitätsmanagementfachkraft – TÜV und betreut unser QM-System federführend.
In ihrer Freizeit verbringt die Mutter eines Sohnes viel Zeit beim Wakeboarden und Motorradfahren mit ihrem Ehemann.
Nehmen Sie Kontakt auf.
Das sagen unsere unsere Mandanten
Lentz GmbH & Co. Detektive KG
Kundenbewertungen fürWolf-Peter H., Köln
Silke N., Hannover
Jürgen Harms, Berlin